Zurück zum Blog

Schlagzeugpodest günstig selber bauen

None

Zweck

In welchen Situationen macht es Sinn, ein Schlagzeugpodest zum Üben zu benutzen? Du wohnst in einer Mietwohnung und unter eurer Wohnung sind direkt die anderen Nachbarn? Dann kannst du über ein Schlagzeugpodest nachdenken. Es kann auch klangliche Gründe geben, das Schlagzeug vom Raum zu entkoppeln. Die Schläge auf die Trommeln oder Pads bzw. die Betätigungen des Bass Drum Pedals und des HiHat Pedals gehen ohne Podest direkt in den Boden über und werden dadurch erheblich lauter in den anderen Raum übertragen. Egal ob akustisches oder elektronisches Schlagzeug, es geht darum, die Schlallübertragung über den Boden zu verhindern, indem man den Klang vom Boden entkoppelt.

Vorgehen und Material

Man kann sich zwar fertige Podeste kaufen, diese sind jedoch sehr teuer. Aktuell liegen diese im Bereich von 300 bis 400 Euro. Hier möchte ich dir daher zeigen, wie du selber ein preiswertes Podest bauen kannst. Du benötigst dazu ein Auto – oder eine/n Freund/in mit einem Auto – mit entsprechend großem Kofferraum. Denn man benötigt Trittschallplatten bzw. Verlegeplatten. Messe mit einem Zollstock die für dein Schlagzeug mindestens erforderlichen Maße aus. Je nachdem wie groß dein Schlagzeug bzw. die Platten sind, brauchst du zwei bis drei Stück. Die Platten gibt es im Baumarkt und kosten ca. 15 Euro. Es reichen unbehandelte und rohe Platten. Im Baumarkt kann man sich die Platten zuschneiden lassen, wenn es nicht für deine Situation passen sollte. Eine Platte könnte zum Beispiel die Größe von 1,80 m x 0,60 m haben. Die Platte muss zudem eine gewisse Dicke vom mindestens 22 mm haben, damit sich diese nicht durchbiegt.

Dann kann man später noch einen Teppich für die Optik und gegen das Verrutschen des Schlagzeugs auf die Konstruktion legen. Überlege dir vor dem Kauf der Platten, welchen Teppich du benutzen willst und wie groß dieser ist. Es gibt spezielle Drumteppiche zu kaufen, oder du hast noch ein gut erhaltenes Stück im Keller. Um die Platten zu verbinden, braucht man einige Flachverbinder. Mindestens fünf Stück für zwei Platten. Eventuell enthalten die Platten schon Nut und Feder, aber wenn die Platten glatt abgeschnitten sind, reichen auch die Flachverbinder an sich aus. Die Schrauben für die Befestigung der Flachverbinder sollten nicht länger sein, als das Brett dick ist, also 20 mm, mit Flachkopf. Mit einem Schraubenzieher oder Akkubohrer kannst du die Platten so verbinden.

Dann benötigt man noch ein paar Stangen Rohrisolierung. Du brauchst ca. drei bis sechs Stangen, je nach dem wie dick die Isolierung ist, wie viele „Füße“ du auf die Platten kleben willst und wie hoch die Füße sein sollen. Die Rohrisolierung wird mit einer einheitlichen Länge im Bereich von 4-6 cm zugeschnitten, also zum Beispiel immer 5 cm. Dazu die Stange an eine gerade Fläche ausrichten, mit einem Zollstock abmessen, mit einem Stift an die Stelle gehen und die Stange drehen, damit du eine Markierung rund um die Rohrisolierung erhältst. Es kommt nicht auf den Hundertstel Millimeter an, aber grob passen sollte es schon, damit sich der Druck später gleichmäßig verteilen kann. Mit einem Teppichmesser zuschneiden und auf die Finger aufpassen! Mit dem Montagekleber die einzelnen Füße auf die Platte aufbringen und trocknen lassen. Der Montagekleber sollte für poröses saugendes Material geeignet sein (also Holz und Styropor – Lösemittel sollten nicht enthalten sein). Überlege dir ein Muster zur Aufbringung der Füße. Nach der ersten Reihe von vielleicht acht bis zehn Füßen, in der zweiten Reihe zwischen die jeweiligen Füße gehen. Die dritte Reihe könnte wieder genau wie die erste Reihe ausgerichtet werden und so weiter. Über diese diagonale Form erhält man mehr Stabilität. An der Stelle, wo man sitzt bzw. steht, sollte man ein paar mehr Füße anbringen, da hier auch ein höheres Gewicht sein wird. Auch den Eintrittsbereich beachten. Das Podest nach der Trocknungszeit mit Hilfe einer weiteren Person umdrehen, Teppich drauf legen und testen. Dann kannst du dein Schlagzeug auf dem Podest aufbauen.

Beispiel mit drei Platten

Rohrisolierung (6x) 13,14 Euro

Flachkopfschrauben (50 Stück) 4,49 Euro

Montagekleber (250g Tube) 5,79 Euro

Flachverbinder (10 Stück ) 12,90 Euro

Verlegeplatten 22mm (3x) 44,97 Euro

Summe 81,29 Euro

Zusätzlich: Zollstock, Schraubenzieher oder Akkubohrer, Stift, Teppichmesser, Teppich, ggfs. Trittschallfolie, Auto und eine weitere Person.

Wenn du nur zwei Platten brauchst, wird es 20 bis 30 Euro günstiger. Dann bist du bei ca. 50 Euro. Die Zahlen stammen aus dem Jahr 2020.

Tipps

Sofern du einen Stift verwendest, der nicht auf der Rohrisolierung einzieht, lege eine Trittschallfolie unter dein Podest, sonst hast du ganz viele schwarze Ringe auf dem Fußboden. Zur Sicherheit kannst du die vier äußeren Ecken mit kleinen Holzbalken absichern. Die Konstruktion ist auf eine Belastung von oben ausgerichtet und nicht auf starke seitliche Kräfte. Dann aber unter und über die Holzbalken großzügig Antirutsch-Elemente anbringen, da sonst wieder Schall übertragen werden würde.

Alternativen

Abgesehen von den einzelnen Rohrisolierungen kann man auch eine ganze Absorptionsplatte kaufen und unterlegen. Diese kostet jedoch deutlich mehr als die Rohrisolierung. Ganz ohne Podest kann man auch einzelne Noise Eater kaufen, die unter die einzelnen Ständer und Pedale gelegt werden. Diese sind jedoch auch sehr teuer.

Fazit

Man kann schon mit ganz einfachen Mitteln und einem halben Tag Aufwand viel Geld sparen. Erkläre den Mitarbeitern im Baumarkt dein Projekt und lass dich beraten. Erste Informationen sind dir ja nun schon bekannt. Weitere interessante Informationen und Videos findest du auch meinem YouTube Kanal. Einfach nach Gerald Drums suchen. Den Kanal gerne abonnieren und Daumen hoch vergeben, wenn dir die Videos gefallen.